Online @ Autogas / LPG:
|
|
Zur Zeit sind 257 Besucher, d.h. 257 Gäste und 0 Mitglied(er), bei Autogas-Einbau-Umbau.de online.Heute neu: | 78 | Gestern neu: | 82 | Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann Artikel und Kommentare mit Ihrem Namen schreiben, ein persönliches Seiten-Design einstellen und viele weitere zusätzliche Features dieser Seite nutzen!
|
Hauptmenü @ Autogas-Portal
|
|
Terminkalender
|
|
Online Werbung
|
|
Online Web - Tipps
|
|
|  |
Autogas Forum: LPG / Flüssiggas Nicht eingeloggt | | |
|
|
Audiprinz
Autogasforum-Anfänger  Beiträge: 2 Registriert: 1. 1. 1970 Status: Offline
|
am 22. 6. 2022 um 20:32 |
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen eine Vialle LSI in meinem Audi A6 4A 2,8 Quattro. Heute kammen die Prüfunterlage und es hat mich fast umgehauen.
Die haben den Wagen umgeschlüsselt!
Ich kennen das eigentlich so, dass die LPG-Analgen immer bessere Abagseinstufungen haben als die Benzinmotoren. Daher bleibt der Wagen immer bei seiner Einstufung.
Das wäre Euro 2!
Nun haben die aber den Wagen umgeschlüsselt von 25 (Schadstoffarm Euro 2) auf 14 (Schadstoffarm E2).
Somit also Euro 1! (Da hätte ich auch eine Venturianlage verbauen können.)
Wie kommen die dazu? Die Vialle LSI wird in Fahrzeugen mit deutlich besseren Einstufungen als Euro 2 verbaut ohne das da was umgeschlüsselt wird.
Jetzt mache ich was für die Umwelt (und natürlich auch was gegen die Tankrechnungen) und soll dafür mehr Steuern bezahlen???
Da muss doch was nicht stimmen, oder?
Kann da irgendwer was zu sagen?
Grüße
Audiprinz[Bearbeitet am: 22/6/2022 von Audiprinz] |
|
Audiprinz
Autogasforum-Anfänger  Beiträge: 2 Registriert: 1. 1. 1970 Status: Offline
|
am 23. 6. 2022 um 09:30 |
Ich bin inzwischen schon etwas weiter.
Es gibt für den Wagen keine Typgenemigung nach ECE R115.
Ist auch nicht zwingend notwendig, da Fahrzeuge bis Schadstoffklasse D3 noch mit Einzelabnahme abgenommen werden können. Da die Komponenten nach ECE R67 abgenommen sind, ist das also kein Problem.
Doch nun stecke ich fest.
Es gibt zwar zwar einige Seiten, die diese Aussagen machen:
"Ausnahmen zu dieser Verfahrensweise regelt das VdTÜV-Merkblatt 750 (Fassung 10/2017) im Abschnitt 4.2.6.2 wie folgt:
Einzelabgasbestätigungen dürfen nur ausgestellt werden für Fahrzeuge, für die keine Genehmigung nach UNECE Regelung Nr. 115 vorliegen kann (Anmerkung: Dies sind einzelgenehmigte Fahrzeuge sowie Fahrzeuge, die nicht in den Anwendungsbereich der UNECE Regelung Nr. 115 fallen. Vor Einbau der Autogasanlage bereits technisch geänderte, ursprünglich typgenehmigte Fahrzeuge werden im Sinne dieses Merkblattes nicht als einzelgenehmigte Fahrzeuge betrachtet. Durch diese Festlegung soll ausgeschlossen werden, dass für Anlagen/Fahrzeuge, die grundsätzlich nach UNECE Regelung Nr. 115 behandelt werden können, Einzelabgasbestätigungen ausgefertigt werden)."
Quelle: https://mitglieder.tuev-verband.de/archiv/themen/mobilitaet/alternative_antriebe/fragen-und-antworten-vdtuev-merkblatt-750-fluessiggasanlagen />
"Parallel dazu besteht die Möglichkeit das geänderte Fahrzeug einer Einzelbegut gemäß
§ 19 Abs. 2 i.V.m. § 21 StVZO zu unterziehen. Dafür ist eine Abgas-Nachweisführung durch eine Einzelmessung Voraussetzung."
Quelle: https://mitglieder.tuev-verband.de/archiv/themen/mobilitaet/alternative_antriebe/fragen-und-antworten-vdtuev-merkblatt-750-fluessiggasanlagen />
"Gibt es auch Ausnahmen bei der ECE-R115?
Aber natürlich: Alle Fahrzeuge bis einschließlich Emissionseinstufung EURO D3 sind von der R115 Regelung ausgenommen und dürfen somit auch weiterhin nach 67R umgerüstet werden. Das bedeutet, dass fast alle klassischen Fahrzeuge mit Euro 1, Euro 2 oder Oldtimer auch weiterhin problemlos auf LPG Autogas umgerüstet werden dürfen."
Quelle: https://speed-gas.de/ece-r115/ />
Leider kann ich sonst nichts weiterführendes dazu finden. ich weiß halt nur aus 2007, dass meine Verdampferanlagen damals bis Euro 2 gingen und meine beiden Audi 100 (Euro2 durch Nachrüstung) ihre Schdstoffeinstufung behielten.
Es kann doch nicht sein, dass ein viel modernere Anlag plötzlich dazu führt, dass mein Wagen auf Euro 1 herabgesetzt wird, oder?
Und wieder ein Stück weiter. Das Hauptargument des TÜV-Nord scheint zu sein, dass der Wagen laut deren Unterlagen ab Werk Euro 1 hatte. Das sitmmt aber nur soweit, dass es von Audi selber eine Nachprüfung zur Einführung von Euro 2 gab. Ab eine bestimmten FIN ist der Wagen Euro 2 ab Werk. Und mein Wagen fällt darunter. Ggf. leigt das ja daran, dass das der TÜV-Süd geprüft hat.
Morgen soll das vom Gaseinbauer dem TÜV-Prüfer gezeigt werden. mal sehen, was dem dazu einfällt.[Bearbeitet am: 23/6/2022 von Audiprinz] |
|
|
|
 |
|
Based on XForum by Trollix original script by XMB
Das Forum wurde in 0.1201570 Sekunden geladen.
 |
|
|